|
Kerzenvaporizer
käufliche Verdampfer
Gute Headshops und Hanfläden bieten feine Glasgeräte zum Verdampfen
von Heilkräutern über Kerzenflammen an. Von Geräten aus Kunststoff mit
absurdem Namen und viel Werbeaufwand ist dringend abzuraten!
GuteVaporizer sind eben aus Glas und müssen mit Sorgfalt behandelt werden!
Wem das nicht immer gelingt, bieten die billigen Reagenzgläser oder
das robuste Dampfglas eine Alternative.
Das Dampfglas ist besonders gut geeignet, um Harze oder Öl zu verdampfen,
denn es läßt sich auch innen besonders gut reinigen.
Die Dampfretorte - Reagenzgläser als Vaporizer
Apotheken können 2 Formate beschaffen: 16 mm Durchmesser, 25 ml Inhalt
und 19 mm Durchmesser, 35 ml Inhalt - beide sind geeignet
Anwendung:
|
etwa 200 mg ( 1/5 Gramm) ganz fein aufbröseln und
in das Gläschen einfüllen |
|
Kerze oder Teelicht anzünden |
|
Das Medikament derart zurechtschütteln, daß es auf
einen Bereich von ca. 4 cm gleichmäßig verteilt wird |
|
Die Retorte wird mit dem Zeigefinger gehalten und
mit dem Daumen verschlossen. |
|
Zum Erwärmen waagrecht etwa 1 cm über Spitze Kerzenflamme
hin und her bewegen. Nach 5-10 sekunden zu Mund öder Nase führen,
Daumen abheben und tief einatmen. · Kräuter schütteln und neu verteilen.
|
|
Dieser Vorgang kann etwa 6 mal wiederholt werden,
dann sollte die medizin durch frische ersetzt werden. · Eine höhere
Ausbeute ist zwar möglich - wegen evtl. Teerentstehung aber nicht
zu empfehlen. |
Vorsicht
|
beim Umgang mit offenem feuer ist höchste Aufmerksamkeit
und Vorsicht geboten! |
|
die kerze muß sicher stehen! Ein guter Ständer für
dünne Kerzen, oder dicke Kerzen auf Teller, oder Teelicht verwenden
|
|
Keine brennbaren Dinge in Kerzennähe aufbewahren!
|
|
Das heiße Glas nicht auf Papier ablegen! Ein Retortenständer
läßt einfach bauen * · bei zu starker Erhitzung von Heilkräutern
kann Teergas entstehen, das sind polizyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe,
dieser Rauch ist sehr giftig und sollte unbedingt vermieden werden!
|
|
Nicht nur einen Punkt erhitzen, sondern den Verdampfer
stets in Bewegung halten! Das Glas mindestens 1 cm über der Flammenspitze
bewegen - bei großer Flamme noch höher |
Retortenständer
Eine kleine Sperrholzkiste für Zigarillos kann man im Tabakladen oder
am Kiosk besorgen. In den Deckel werden vier Löcher im Durchmesser der
Reagenzgläser gebohrt und geraspelt, der Deckel sollte zum Gebrauch
zugeklebt werden.
Bauanleitung Dampfglas
|
Material: |
|
1 Konservenglas ca. 100 ml mit Schraubdeckel aus Blech
|
|
1 Saugrohr z.B. Bambus z.B. 14 mm Durchmesser 16 cm
lang (zwischen 2 Knoten muß nicht gebohrt werden), elogiertes Aluminium
und Glas eignen sich ebenfalls |
|
2 Metallsiebe, Durchmesser 20 und 14 mm, etwas Leim
(mit Wasser verdünnbar), feine Pflanzenfasern z.B. Watte |
|
Werkzeuge: |
|
1 Schraubenzieher |
|
1 Schere |
|
1 kleiner Borstenpinsel |
|
1 Puksäge |
|
1 Schraubstock, um den Bambus zurechtzusägen |
Mit dem Schraubenzieher werden 2 Löcher in den Blechdeckel gestochen
und mit der geschlossenen Schere aufgeweitet, damit das Saugrohr durch
das größere hindurchpaßt. Das andere Loch wird mit dem großen Sieb bedeckt.
·Mit Leim und Watte werden Rohr und Sieb am Deckel festgeklebt, dazu
wird der Borstenpinsel benutzt. Das Rohr auch unten am Deckel kleben.
Das kleine Sieb wird ans untere Ende des Saugrohrs geklebt, damit keine
Artikel inhaliert werden. · Dieser Verdampfer wird mit Zeigefinger und
Daumen gehalten. Der Zeigefinger liegt unter dem Deckelrand, der Daumen
bedeckt das Sieb und drückt gegen das Saugrohr. · Das Medikament liegt
auf ca. 4 cm verteilt in der Ecke, das Glas wird schräg gehalten, etwa
1 cm über der Flammenspitze ständig hin und her bewegt, 10-15 sek..
Dann zum Mund führen, Daumen vom Sieb abheben, tief inhalieren.
|
|